Die operative Effizienz hängt von der Fähigkeit ab, Prozesse und Technologien in ein automatisiertes Produktionsökosystem zu integrieren.
Die von Factory Software vertriebenen AVEVA-Lösungen ermöglichen den Aufbau einer zuverlässigen und durchgängigen Dateninfrastruktur, eine unverzichtbare Grundlage für
die industrielle Automatisierung und ein wirklich effektives Datenmanagement.
Zu verstehen, wie diese Technologien zur operativen Effizienz beitragen, hilft dabei, ihre tatsächliche Wirkung auf die Geschäftsprozesse einzuschätzen.
Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie sich Daten in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln lassen.
Betriebliche Effizienz durch Datenmanagement
Kontinuierliche Verbesserung basiert auf einem klar strukturierten Kreislauf: Daten erfassen, analysieren und daraus handeln. Genau hier setzt AVEVA Historian an, es sorgt für die lückenlose Aufzeichnung aller Messwerte aus dem Feld sowie der dazugehörigen Ereignisse und technischen Alarme.
AVEVA Historian stellt ein leistungsstarkes Datenarchiv bereit, das die Historisierung großer Informationsmengen aus Automatisierungssystemen ermöglicht. Dank seiner optimierten Architektur überzeugt es durch kurze Zugriffszeiten und hohe Datenintegrität.
So können Bediener vergangene Situationen schnell nachvollziehen und operative Trends zuverlässig identifizieren.
Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil entsteht, wenn AVEVA Historian mit den AVEVA HMI/SCADA-Systemen (InTouch und System Platform) kombiniert wird. In einer gemeinsamen Umgebung lassen sich Überwachungs- und Steuerungsanwendungen
ebenso konfigurieren wie das Langzeitarchiv.
Allen Anwendern bietet AVEVA Historian unmittelbaren, kontextualisierten Zugriff auf Messwerttrends – und damit einen vollständigen Überblick über den Prozessverlauf. Ergänzend ermöglichen die nativen Clients eine flexible Visualisierung sowie individuell anpassbare Dashboards und Analysen.
Data Management für die Automatisierung:
Integration und einheitliche Sicht
Die industrielle Automatisierung erfordert eine digitale Infrastruktur, die präzise, kontinuierliche und sofort verfügbare Informationen liefert. Unter den verfügbaren Datenmanagement-Lösungen zeichnet sich das AVEVA PI System dadurch aus, Daten
aus heterogenen Quellen zu erfassen und in eine einheitliche, modellierte Sicht zu überführen, nutzbar auf allen Unternehmensebenen.
Das PI System sammelt Informationen von Sensoren, Maschinen, intelligenten Geräten, SCADA- und DCS-Systemen und stellt sie in Echtzeit im gesamten Unternehmen bereit.
So können Daten unmittelbar analysiert, visualisiert und genutzt werden, zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und für schnelle, fundierte Entscheidungen.
Mit seiner Robustheit und Skalierbarkeit eignet sich AVEVA PI für den Aufbau unternehmensweiter Architekturen. Mehrere lokale Archive, ob auf Basis von PI oder Historian, können in ein zentrales Archiv auf zweiter Ebene zusammenfließen. Dieses Konzept schafft Flexibilität, Skalierbarkeit und erhöhte Sicherheit bei der gemeinsamen Datennutzung.
Über Komponenten wie das Asset Framework lassen sich OT-Daten mit weiteren Informationsquellen verknüpfen. Das Ergebnis: eine konsistente, ganzheitliche Struktur der Industrieanlagen. Unternehmen erhalten so eine zentrale, kontextualisierte Datenbasis, die die Zusammenarbeit von Technik, Instandhaltung, Produktion und Management fördert.
Mit AVEVA PI Vision steht zudem ein leistungsfähiges Tool für die Visualisierung zur Verfügung, über intuitive, anpassbare Dashboards, die jederzeit einen transparenten Überblick bieten.
Durch die Einführung des PI Systems lassen sich Analysewerkzeuge, Simulationsumgebungen und fortschrittliche Automatisierungslösungen zuverlässig mit OT-Daten versorgen.
Data Management zur Messung und Weitergabe der Unternehmensperformance
Mit AVEVA Reports for Operations lassen sich Reports automatisch und dynamisch erstellen, kombiniert aus unterschiedlichen Datenquellen. Damit unterstützt die Lösung gezielt Aktivitäten zur kontinuierlichen Verbesserung. Die Reports können automatisch an Abteilungen verteilt werden und gewährleisten so konsistente, aktuelle Informationen im gesamten Unternehmen.
Dank nativer Konnektoren zu AVEVA Historian und AVEVA PI können Prozessdaten, Ereignisse und Alarme direkt eingebunden werden. Zusätzlich stehen Schnittstellen zu OT-Systemen anderer Anbieter sowie zu SQL-Datenbanken bereit. So entstehen individuelle Reports, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind, von der Produktion bis zum Anlagenmanagement.
Die von Factory Software angebotenen AVEVA-Technologien bilden damit eine stabile Grundlage für Architekturen, die Transparenz, Integration und Effizienz vereinen.
Automatisierung und Data Management: Zwei Hebel für maximale Effizienz
Die Vorteile der Automatisierung kommen erst dann voll zur Geltung, wenn digitale Lösungen auf verlässliche und integrierte Daten zugreifen können.
Die von Factory Software angebotenen AVEVA-Technologien sind eine verlässliche Grundlage für den Aufbau von Architekturen, die:
- operative Entscheidungen auf Basis von Felddaten ermöglichen;
- Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung unterstützen;
- die Intelligenz der Maschinen mit den Geschäftsprozessen verbinden.
In Data Management für die Automatisierung zu investieren bedeutet, Konsistenz, Geschwindigkeit und Transparenz in jeder Phase des Produktionsprozesses sicherzustellen – und gleichzeitig Fehler, Kosten und Reaktionszeiten zu reduzieren.
Möchten Sie erfahren, wie Sie diese Lösungen in Ihrem Unternehmen implementieren können? Entdecken Sie die konkreten Vorteile der AVEVA-Lösungen.
Lesen Sie auch
- Industrielle Überwachung: Was sind die Vorteile von Industrie 4.0?
- Was ist industrielles Datenmanagement und warum ist es für den Geschäftserfolg unerlässlich?