Die Auswahl der am besten geeigneten Software für das industrielle Datenmanagement erfordert eine präzise Bewertung der Anforderungen der Anlage, der Komplexität der bestehenden Architekturen und der Unternehmensziele.
Die auf dem Markt verfügbaren Lösungen erfüllen unterschiedliche Funktionen: von der Erfassung und Speicherung über die Kontextualisierung, Analyse und Verteilung der Daten auf Unternehmensebene.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Arten von Software für das industrielle Datenmanagement und geht dabei auf die zentralen Merkmale sowie die Vorteile jeder einzelnen Lösung ein.
Hauptkategorien von Datenmanagement-Software
Die Klassifizierung von Datenmanagement-Software im industriellen Umfeld lässt sich auf drei Hauptkategorien zurückführen, die jeweils eine spezifische Rolle bei der Wertschöpfung aus Betriebsdaten spielen.
Industrieller Historian
Lösungen, die dafür entwickelt wurden, große Mengen industrieller Daten in Echtzeit aus verschiedenen Quellen zu erfassen und kontinuierlich sowie hochgradig effizient zu speichern.
Sie ermöglichen schnelle Abfragen, unterstützen die Datenkompression und lassen sich über Standard-Schnittstellen wie OPC in externe Systeme integrieren.
Reporting-Software
Tools, die entwickelt wurden, um automatisch Berichte zu Produktion, Qualität und Performance zu erstellen und dabei Daten aus verschiedenen Unternehmensquellen zu integrieren.
Sie bieten standardisierte und individualisierte Reports, die über den Webbrowser zugänglich sind, und unterstützen den Export in verschiedene Formate, um die Informationsverteilung zu erleichtern.
Industrielle Datenplattformen
Plattformen, die es ermöglichen, Betriebsdaten in Echtzeit unternehmensweit zu erfassen, zu speichern, zu modellieren, zu analysieren und zu teilen.
Sie liefern eine logische Struktur zur Organisation und Kontextualisierung der Informationen und ermöglichen den Datenaustausch mit Personen, Systemen und Anwendungen im gesamten Unternehmen.
Funktionen und Merkmale zur Bewertung
Bei der Auswahl eines Historian - Systems ist es entscheidend, bestimmte technische Eigenschaften zu berücksichtigen, die Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur bestimmen:
- Echtzeit-Datenerfassung mithilfe standardisierter Kommunikationsprotokolle wie OPC UA/DA, ODBC, Modbus, MQTT, SNMP, IEC 61870 oder 104
- Direkte Integration mit Feldsteuerungen, auch über proprietäre Schnittstellen der wichtigsten PLC/DCS-Familien
- Automatisches Hochleistungssystem zur Komprimierung und Archivierung von Daten
- Nutzung externer Datenquellen durch die Verarbeitung von CSV-Dateien in einem spezifischen Format
- Integration mit Excel, um Echtzeit-, historische oder aggregierte Daten zu extrahieren und zu analysieren
- Einfacher Zugriff über Self-Service-Tools für Visualisierung und Analyse
Die Funktionen einer Reporting-Software, die sie besonders leistungsfähig machen, sind:
- Benutzerfreundliche Umgebung zur Erstellung von Reports, basierend auf konfigurierbaren Charts – ohne Programmierkenntnisse erforderlich
- Konfigurierbare Charts für industrielle Analysefunktionen wie Batch Reports, Set Point Analysis, Time in State, Alarm Analysis, Energieverbrauch, Statistical Control
- Unterstützung mehrerer Formate wie pdf, Excel, XML, Web
- Report-Generator mit der Möglichkeit zur Erstellung auf Anfrage (z.B. nach Zeitraum oder Losnummer) sowie periodisch oder automatisch bei Ereignissen
- Anwendung elektronischer Signaturen auf Reports
- System zum Versand von Reports per E-Mail oder Web mit Zugriff für entfernte Benutzer
- Integration mit Datenquellen wie Histrorian, Alarm-Datenbanken, SQL (ODBC, OLE DB) und Excel- Dateien
Bei der Bewertung einer Plattform für das industrielle Datenmanagement ist es sinnvoll, die Komponenten zu berücksichtigen, die eine erweiterte Nutzung ermöglichen, zum Beispiel für:
- Hohe Leistungsfähigkeit bei der Aufnahme von Echtzeit-Datenströmen, auch mit hoher Dichte
- Langfristige Archivierung über Jahre hinweg bei gleichzeitig hoher Zugriffsgeschwindigkeit
- Speicherung von Prognosen, Vorhersagen und Daten mit zukünftigen Zeitstempeln
- Strukturierung der Betriebsdaten in logische Modelle, die unternehmensweit verständlich sind
- Automatische Berechnung von KPIs anhand individuell anpassbarer Formeln
- Durchführung von Statistiken oder Echtzeitanalysen bereits während der Datenaufnahme
- Erkennung, Klassifizierung und Vergleich relevanter Betriebsvorgänge wie Anlagenstarts oder Prozessabweichungen
- Nutzung der Betriebsdaten in Drittanbieterplattformen und Cloud-Anwendungen
- Bereitstellung all dieser Funktionen ohne Programmierkenntnisse oder spezielles Fachwissen
Warum die Wahl der richtigen Datenmanagement-Lösung entscheidend ist
Die richtige Datenmanagement-Lösung für das eigene Unternehmen auszuwählen bedeutet, eine stabilere, reaktionsfähigere und auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtete Datenverwaltung zu ermöglichen.
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es hilfreich, die tatsächlichen Potenziale industrieller Daten zu verstehen und zu erkennen, wie eine strukturierte Verwaltung in jeder Phase des Prozesses Mehrwert schaffen kann.
Der folgende Leitfaden bietet eine kompakte und praxisnahe Orientierung für diese Bewertung. Laden Sie ihn kostenlos herunter:
Lesen Sie auch
- Industrielle Überwachung: Was sind die Vorteile von Industrie 4.0?
- Was ist industrielles Datenmanagement und warum ist es für den Geschäftserfolg unerlässlich?