Search Kontakt

Wie kann die Überwachung von Industrieanlagen zu einem Wettbewerbsvorteil werden?

Überwachen & Steuern

Online gestellt am 11/11/2025

Lesedauer 6 Minuten

controle-equipement-industriel

In der Industrie wird die Anlagenüberwachung oft als regulatorische Verpflichtung betrachtet; als eine Pflichtaufgabe, um die Konformität zu wahren. Doch in Wirklichkeit geht sie weit darüber hinaus. Richtig umgesetzt wird sie zu einem strategischen Instrument, das die Sicherheit stärkt, die Zuverlässigkeit der Produktionslinien verbessert und die Produktivität optimiert.

Durch die Kombination von industrieller Überwachungssoftware (SCADA, HMI), OEE-Tracking, MES-Lösungen und vorausschauender Instandhaltung verwandeln Industrieunternehmen eine Pflicht in einen Wettbewerbsvorteil.

Diese Vision möchten wir mit Ihnen teilen.

Warum ist die Überwachung Ihrer Anlagen so wichtig?

In einer Produktionsumgebung verursacht jeder ungeplante Stillstand Kosten. In der Automobilindustrie kann eine Minute Linienstillstand Zehntausende Euro kosten, und in der Lebensmittelindustrie bedeutet eine Störung in der Verpackungslinie oft den Verlust ganzer Chargen.
Eine regelmäßige Anlagenüberwachung hilft, diese Risiken zu minimieren. Sie gewährleistet die Sicherheit der Bediener, die Kontinuität der Produktion und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Doch das ist noch nicht alles: Eine konsequente Überwachung trägt auch zur kontinuierlichen Verbesserung bei, etwa durch das Monitoring des Energieverbrauchs, die Analyse von Mikrostillständen oder die Früherkennung von Verschleiß.
Mit einer modernen Betriebsmanagement-Software werden diese Daten zentral erfasst, analysiert und in zuverlässige Kennzahlen umgewandelt.

Mit anderen Worten:
Wer seine Anlagen kontrolliert, beherrscht sein Produktionsmittel in all seinen Dimensionen.

Definition und gesetzlicher Rahmen bei der Anlagenüberwachung

Industrieüberwachung – mehr als nur eine Kontrolle

Die Überprüfung einer Anlage beschränkt sich nicht auf einen schnellen Blick. Sie ist ein strukturierter Prozess, der die Erfassung und Analyse industrieller Daten, den Vergleich mit Referenzwerten und die Einleitung von Korrekturmaßnahmen umfasst.
Eine wirksame Überwachung beinhaltet auch die Rückverfolgbarkeit: die Möglichkeit, jederzeit nachzuweisen, dass eine Kontrolle tatsächlich durchgeführt wurde, und die Ergebnisse für interne oder externe Audits zu dokumentieren.

Verständnis der betroffenen Anlagentypen

Nicht alle Anlagen bergen dieselben Risiken oder unterliegen denselben Anforderungen.
Ein Industriekessel, ein Schweißroboter, eine Abfüllmaschine, ein Förderband oder ein Schaltschrank erfordern jeweils unterschiedliche Prüfungen.
Die Bandbreite reicht von kritischen Maschinen, deren Ausfall eine komplette Produktionslinie stilllegt, bis hin zu peripheren Geräten, die einfacher ersetzt werden können.
Die Identifizierung dieser Kategorien ist ein entscheidender Schritt, um eine angemessene und verhältnismäßige Kontrollstrategie festzulegen.

Welche Normen regeln die Überwachung industrieller Anlagen?

ISO 13849, ISO 12100, EN 60204-1: was ist wichtig?

Diese internationalen Normen bilden den Rahmen und dienen als Referenz, um zu beurteilen, ob Ihre Kontrollpraktiken ausreichend sind.
Sie beschränken sich nicht nur auf formale Konformität, sondern beziehen sich auch auf die Art und Weise, wie Sie industrielle Daten erfassen und analysieren, ein wesentlicher Bestandteil, um die Sicherheit und Leistungsfährigkeit Ihrer Anlagen nachzuweisen.

  • ISO 12100: Gestaltungsgrundsätze zur Risikominderung bei Anlagen
  • ISO 13849: Leistungsanforderungen an sicherheitsbezogene Steuerungssysteme
  • EN 60204-1: Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Anlagen

Gesetzliche Pflichten in Frankreich und der EU

In Frankreich schreibt der Arbeitsgesetz regelmäßige Kontrollen bestimmter Anlagen vor (z. B. Hebezeuge, Druckanlagen, elektrische Installationen).
Auf europäischer Ebene legt die Maschinenrichtlinie Pflichten zur Konformität bereits in der Konstruktionsphase und über den gesamten Lebenszyklus der Anlage hinweg fest.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu Sanktionen führen und die Sicherheit der Mitarbeiter gefährden.

Zertifizierungen und externe Audits – wie bereitet man sich vor?

Qualitäts- oder Sicherheitsaudits erfordern nachweisbare Belege.
Der Einsatz einer industriellen Überwachungssoftware (SCADA) oder eines MES-Systems ermöglicht es, verlässliche, zentralisierte und leicht zugängliche Verlaufsdaten zu speichern.
So lassen sich zeitaufwendige papierbasierte Dokumentationen vermeiden und die Auditvorbereitung effizienter gestalten.

Warum die Überwachung Ihrer Anlagen für Sie zur Priorität werden sollte?

Sicherheit der Teams und Produktionskontinuität?

Ein Unfall, der auf eine schlecht gewartete Anlage zurückzuführen ist, hat schwerwiegende menschliche und finanzielle Folgen. Die Durchführung regelmäßiger Kontrollen schützt nicht nur Ihre Bediener, sondern auch Ihr Unternehmen. Eine gewartete und konforme Maschine reduziert das Risiko eines plötzlichen Stillstands und fördert die Stabilität der Produktion.

Wirtschaftliche Risiken

Laut INRS sind 20% der Produktionsausfälle auf unzureichende vorbeugende Instandhaltung zurückzuführen. Mit anderen Worten: Ein Fünftel der Verluste könnte durch strengere Kontrollen vermieden werden. Zudem kostet die korrigierende Instandhaltung im Durchschnitt drei- bis fünfmal so viel wie die geplante Wartung.

Auswirkungen auf den Ruf des Anlages

Ein Standort, der regelmäßig Ausfälle erleidet oder bei einem Audit durchfällt, verliert an Glaubwürdigkeit. In Branchen wie der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie kann eine Nichteinhaltung der Vorschriften strategische Verträge gefährden. Die Überwachung wird somit auch zu einer Frage des Images und des Vertrauens gegenüber den Kunden.

Wenn die Überwachung zu einem Steuerungs- und Leistungsinstrument wird

Von der Sicherheit zur Leistung

Historisch gesehen diente die Überwachung dazu, Unfälle zu vermeiden. Heute, dank der Digitalisierung, wird sie zu einem echten Instrument der industriellen Steuerung. Die aus den Kontrollen gewonnenen Daten fließen in Ihre Dashboards ein und bieten eine klare Sicht auf den Zustand Ihrer Maschinen.

Schwache Signale erkennen, bevor sie teuer werden

Ein Motor, der stärker vibriert als gewöhnlich, ein Roboter, der seine Zyklen verlangsamt, eine Pumpe, die zu viel Energie verbraucht, all das sind schwache Signale, die ohne digitale Werkzeuge oft unsichtbar bleiben. Mit einer Betriebsmanagement-Software lösen sie eine Warnung aus und ermöglichen ein Eingreifen, bevor eine Störung auftritt.

Unvorhergesehenes reduzieren, um reibungsloser zu arbeiten

Weniger ungeplante Stillstände bedeuten mehr Ruhe für die Bediener und mehr Effizienz für die Produktionsleiter. Kontrollen werden so zu einem Hebel für Stabilität und Kontinuität.

Messbare Vorteile für die Anlage

Reduzierung der Kosten ungeplanter Instandhaltungen

Die korrektive Instandhaltung kostet im Durchschnitt drei- bis fünfmal mehr als die vorbeugende Wartung. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen es, frühzeitig zu reagieren und Wartungsmaßnahmen gezielt zu planen.

Verlängerung der Lebensdauer der Maschinen

Eine konsequente Überwachung verlängert die Abschreibungsdauer der Anlagen und verschiebt kostspielige Neuinvestitionen.

Steigerung der Gesamtleistung (OEE)

Durch die Reduzierung von Stillständen sowie die Verbesserung von Geschwindigkeit und Qualität wirkt eine intelligente Überwachung direkt auf Ihre Gesamtanlageneffektivität (OEE).

Wie lässt sich eine intelligente und nachhaltige Überwachungsstrategie umsetzen?

Die Einführung einer wirksamen Überwachungsstrategie beginnt immer mit einem ersten Audit der Anlagen. Dabei wird der gesamte Maschinenpark erfasst, die kritischsten Anlagen werden identifiziert und ihr Einfluss auf die Produktion bewertet. Dieser Schritt ermöglicht es, Maßnahmen zu priorisieren und den Aufwand an den tatsächlichen Risiken auszurichten.

Es folgt die Auswahl der Werkzeuge und Prüfmethoden. Von einfachen manuellen Aufzeichnungen bis zu vernetzten IoT-Sensoren gibt es zahlreiche Optionen. Der Grad der Komplexität hängt von der Kritikalität der Anlage und dem verfügbaren Budget ab. Digitale Lösungen bieten jedoch eine höhere Zuverlässigkeit und verringern menschliche Fehler.

Der Erfolg hängt auch von der Häufigkeit und Rückverfolgbarkeit der Kontrollen ab. Eine einmalige Kontrolle hat nur begrenzten Wert: Sie muss in geeigneten Abständen wiederholt und vor allem dokumentiert werden. Die digitale Rückverfolgbarkeit gewährleistet die Konformität und erleichtert die Vorbereitung auf Audits erheblich.

Schließlich spielt die Rolle industrieller Software eine entscheidende Rolle. Eine MES- oder HMI-Software ermöglicht es, die Datenerfassung zu automatisieren, Ergebnisse zu zentralisieren und zuverlässige Berichte zu erstellen. So wird aus einer handwerklichen Kontrolle ein gesteuertes, nachhaltiges und vollständig in die Leistungssteuerung des Werks integriertes Management.

Einsatz von HMI Lösungen der nächsten Generation

 


 

Die Überwachung industrieller Anlagen ist weit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung: Sie ist ein Hebel für Leistung, Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit. Durch die Digitalisierung Ihrer Kontrollen mit industrieller Überwachungssoftware reduzieren Sie menschliche Fehler, erhöhen die Sicherheit Ihrer Teams und optimieren Ihre Wartungseinsätze.

Factory Software, Vertriebspartner der AVEVA Softwarelösungen, unterstützt Industrieunternehmen bei diesem Wandel mit passenden Lösungen, um Ihre Kontrollen in einen echten Motor der Leistungssteigerung zu verwandeln.

Weitere Nachrichten lesen

prev next
prev next

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Füllen Sie das Formular aus, und ein AVEVA Software Experte wird Sie innerhalb kürzester Zeit zurückmelden. Wenn Sie Ihre Anfrage über das Formular senden, können wir den richtigen Mitarbeiter für Ihre Antwort auswählen und Ihren Service beschleunigen. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören!